 
		
		 o t e s t a n t i
o t e s t a n t i -
-
 der
der Orthodox-Ka-
Orthodox-Ka-
			che, B e r l i n 1893; “Die Russi-
			sche Kirche”, B e r l i n 1893;
 und
und Ortho-
Ortho-
			doxie”, B e r l i n
B e r l i n 1898.
1898. Diese
Diese
 A r
A r -
-
 So
So kam
kam es
es zu
zu einem
einem orthodox-evangelisch-katholi-
orthodox-evangelisch-katholi-
 in
in einer
einer ganzen
ganzen
 fand.
fand. Aus
Aus
			 1913/1914 ( b i s
 “Die
“Die kirchliche
kirchliche Wa h rh e i t
Wa h rh e i t
 c h l i c h - g e s e l l
c h l i c h - g e s e l l -
-

			der deutschen Diözese in
			den Jahren 1971-1982

			deutschen Diözese in den
			Jahren 1967-1980
 
		
		 in
in ru s s i s c h e r
ru s s i s c h e r
 waren konf essions-
waren konf essions-
 kirc h e n g e s c h i c h t l i
kirc h e n g e s c h i c h t l i -
-
 Beiträge
Beiträge
 heiten
heiten
 odoxen Konfessionen”
odoxen Konfessionen” dar-
dar-
 -
-
 slawischen Ländern
slawischen Ländern
 im
im Orient”
Orient” gegeben
gegeben
			w u r de. Das gesamte Programm wurde in der Nr.
wurde in der Nr. 1 1913
1 1913
 A u s b r uch des I. Weltkrieges setzte diesem erfolg-
A u s b r uch des I. Weltkrieges setzte diesem erfolg-
 Übersetzungswerk ein jähes
Übersetzungswerk ein jähes Ende.
Ende. Zwar
Zwar gab
gab es
es
 verle-
verle-
			des russischen Klosters zum Hl. Hiob von Po¡caev in Mün -
			chen, die seit Mitte der 80er Jahre über eine moderne eige-
 ei
ei
 h a n d e n e n
h a n d e n e n
 Text e
Text e wurden
wurden von
von der
der Bru d e r s c h a f t
Bru d e r s c h a f t
 ch die
ch die gottesdienstlic he
gottesdienstlic he Praxis
Praxis überprüft
überprüft und,
und, wenn
wenn

			deutschen Diözese seit
			1982
 
		
		 die Feier von
die Feier von deutschsprachigen
deutschsprachigen
 zeigte
zeigte sich,
sich, daß
daß Korr
Korr e k t u r en
e k t u r en notwendig
notwendig
 Kirchengesang genutzt
Kirchengesang genutzt wurden,
wurden, da
da die
die Übersetzer
Übersetzer


			seit 1982, unterwegs beschäftigt mit Übersetzungen
 
		
		